Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(in gehobener Stimmung)

  • 1 in gehobener Stimmung

    in een vrolijke, opgewekte stemming

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > in gehobener Stimmung

  • 2 in gehobener Stimmung sein

    предл.
    разг. в приподнятом настроении (быть, находиться)

    Универсальный немецко-русский словарь > in gehobener Stimmung sein

  • 3 in gehobener Stimmung sein

    ausdr.
    to be in high spirits expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > in gehobener Stimmung sein

  • 4 in gehobener Stimmung sein

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > in gehobener Stimmung sein

  • 5 Stimmung

    f
    1. (Gemütsverfassung) mood; in guter Stimmung in good spirits, cheerful; (gut gelaunt) in a good mood; in schlechter Stimmung in low spirits, depressed, (schlecht gelaunt) in a bad mood; in der Stimmung sein, etw. zu tun feel like doing s.th., be in the mood for doing s.th. ( oder to do s.th.); nicht in der Stimmung sein, etw. zu tun not feel like doing s.th., not be in the mood for doing s.th.; Stimmungen unterworfen sein be subject to swings ( oder changes) of mood (Am. auch mood swings), be moody
    2. (Atmosphäre, Gesamteindruck) atmosphere; das Bild hat Stimmung the picture has atmosphere
    3. nur Sg.; von Arbeitern, Truppen etc.: morale; der Öffentlichkeit: public sentiment ( oder opinion), the public mood; WIRTS., Börse: mood, tone; die Stimmung in der Belegschaft ist schlecht morale among the staff is at a low ebb; deutschfeindliche Stimmung anti-German sentiment ( oder feeling); feindselige Stimmung (feeling of) animosity; Stimmung machen für / gegen drum up enthusiasm for / whip up hostile feelings against
    4. nur Sg.; (Ausgelassenheit) high spirits Pl.; für Stimmung sorgen, Stimmung machen liven things up (a bit); auf einer Feier: auch put some life into the party; in Stimmung kommen get going; Feier etc.: auch liven up; die Stimmung verderben put a damper on things; gedrückt
    * * *
    die Stimmung
    (Atmosphäre) atmosphere;
    (Gemütslage) temper; vein; humour; mood; humor
    * * *
    Stịm|mung ['ʃtɪmʊŋ]
    f -, -en
    1) (= Gemütszustand) mood; (= Atmosphäre) atmosphere; (bei der Truppe, unter den Arbeitern) morale

    sehr von Stimmungen abhängig sein — to be moody, to be subject to mood swings

    Stimmung! — enjoy yourselves!, have a good time!

    2) (= Meinung) opinion

    Stimmung gegen/für jdn/etw machen — to stir up (public) opinion against/in favour (Brit) or favor (US) of sb/sth

    4) (MUS) (= das Stimmen) tuning; (= das Gestimmtsein) pitch
    * * *
    die
    1) (mood: Be of good cheer.) cheer
    2) (vividness; interest: There's plenty of colour in his stories.) colour
    3) (a person's mood: He's in good/high/low spirits (= He's happy / very cheerful / depressed); This news may raise his spirits.) spirits
    4) (the state of a person's feelings, temper, mind etc at a particular time: What kind of mood is she in?; I'm in a bad mood today.) mood
    5) (a state of mind; a mood or humour: He's in a bad temper.) temper
    * * *
    Stim·mung
    <-, -en>
    f
    jdn in \Stimmung akk bringen to get [or put] sb in a good/the right mood
    in der \Stimmung [zu etw dat] sein (fam) to be in the mood [for sth]
    in der \Stimmung sein, etw zu tun to be in the mood for doing sth
    in \Stimmung kommen (fam) to get in the [right] mood, to liven up
    2. (Atmosphäre) atmosphere
    eine geladene \Stimmung a tense [or charged] atmosphere
    3. (öffentliche Einstellung) public opinion no art, no pl
    \Stimmung für/gegen jdn/etw machen to stir up [public] opinion for/against sb/sth
    4. (geh: Ambiente) atmosphere no pl, ambience no pl liter
    * * *
    die; Stimmung, Stimmungen
    1) mood

    in Stimmung kommen — get in the mood; liven up

    2) (Atmosphäre) atmosphere

    Stimmung für/gegen jemanden/etwas machen — stir up [public] opinion in favour of/against somebody/something

    * * *
    in guter Stimmung in good spirits, cheerful; (gut gelaunt) in a good mood;
    in schlechter Stimmung in low spirits, depressed, (schlecht gelaunt) in a bad mood;
    in der Stimmung sein, etwas zu tun feel like doing sth, be in the mood for doing sth ( oder to do sth);
    nicht in der Stimmung sein, etwas zu tun not feel like doing sth, not be in the mood for doing sth;
    Stimmungen unterworfen sein be subject to swings ( oder changes) of mood (US auch mood swings), be moody
    2. (Atmosphäre, Gesamteindruck) atmosphere;
    das Bild hat Stimmung the picture has atmosphere
    3. nur sg; von Arbeitern, Truppen etc: morale; der Öffentlichkeit: public sentiment ( oder opinion), the public mood; WIRTSCH, BÖRSE mood, tone;
    die Stimmung in der Belegschaft ist schlecht morale among the staff is at a low ebb;
    deutschfeindliche Stimmung anti-German sentiment ( oder feeling);
    feindselige Stimmung (feeling of) animosity;
    Stimmung machen für/gegen drum up enthusiasm for/whip up hostile feelings against
    4. nur sg; (Ausgelassenheit) high spirits pl;
    für Stimmung sorgen, Stimmung machen liven things up (a bit); auf einer Feier: auch put some life into the party;
    in Stimmung kommen get going; Feier etc: auch liven up;
    die Stimmung verderben put a damper on things; gedrückt
    * * *
    die; Stimmung, Stimmungen
    1) mood

    in Stimmung kommen — get in the mood; liven up

    2) (Atmosphäre) atmosphere

    Stimmung für/gegen jemanden/etwas machen — stir up [public] opinion in favour of/against somebody/something

    * * *
    -n f.
    ambience n.
    mood n.
    temper n.
    tune n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Stimmung

  • 6 die Stimmung

    - {atmosphere} quyển khí, không khí & bóng, Atmôfe - {cheer} sự vui vẻ, sự khoái trá, sự cổ vũ, sự khuyến khích, sự hoan hô, tiêng hoan hô, đồ ăn ngon, món ăn thịnh soạn, khí sắc, thể trạng - {feather} lông vũ, lông, bộ lông, bộ cánh, chim muông săn bắn, cánh tên bằng lông, ngù, túm tóc dựng ngược, vật nhẹ, chỗ nứt, sự chèo là mặt nước - {humour} sự hài hước, sự hóm hỉnh, khả năng nhận thức được cái hài hước, khả năng nhận thức được cái hóm hỉnh, sự biết hài hước, sự biết đùa, tính khí, tâm trạng, ý thích, ý thiên về - dịch, thể dịch - {mood} lối, thức, điệu, tâm tính, tính tình - {spirit} tinh thần, linh hồn, tâm hồn, thần linh, thần thánh, quỷ thần, lòng can đảm, sự hăng hái, nhiệt tình, nghị lực, khí thế, thái độ tinh thần, điều kiện tinh thần, ảnh hưởng tinh thần - xu hướng tinh thần, nghĩa đúng, trụ cột, bộ óc, số nhiều) rượu mạnh, cồn thuốc - {temper} tình khí, tính, sự tức giận, sự cáu kỉnh, cơn giận, cơn thịnh nộ, sự bình tĩnh, tính cứng, sự nhào trộn - {tone} tiếng, âm, giọng, sức khoẻ, trương lực, sắc, vẻ, phong thái - {tune} giai điệu, sự đúng điệu, sự hoà âm, sự hoà hợp sự hoà thuận, sự cao hứng, sự hứng thú - {vein} tĩnh mạch, gân lá, gân cánh, vân, mạch, nguồn cảm hứng, đặc tính, xu hướng = die festliche Stimmung {festivity}+ = die allgemeine Stimmung {morale}+ = die temperierte Stimmung (Musik) {temperament}+ = in gehobener Stimmung {buoyant; on the high ropes}+ = in guter Stimmung sein {to be in high feather}+ = freudiger Stimmung sein {to be in high spirits}+ = in verdrießlicher Stimmung {in the mumps}+ = in gehobener Stimmung sein {to be in high spirits}+ = die niedergeschlagene Stimmung {the dismals}+ = in weinseliger Stimmung sein {to be in one's cups}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > die Stimmung

  • 7 в приподнятом настроении

    prepos.
    1) gener. aufgeräumt, in angeregter Stimmung
    2) colloq. (быть, находиться) aufgeräumt sein, (быть, находиться) guter Laune sein, (быть, находиться) in festlicher Stimmung sein, (быть, находиться) in fröhlicher Stimmung sein, (быть, находиться) in gehobener Stimmung sein, (быть, находиться) kreuzfidel sein, aufgekratzt, in Schwung

    Универсальный русско-немецкий словарь > в приподнятом настроении

  • 8 gehoben

    I P.P. heben
    II Adj.
    1. Stellung: high, senior; der gehobene Dienst the higher levels Pl. (Am. grades Pl.) of the Civil Service
    2. Stil: elevated; gehobene Ansprüche expensive tastes; Güter des gehobenen Bedarfs WIRTS. luxuries and semi-luxuries
    3. gehobene Stimmung high spirits Pl.
    * * *
    (Position) high;
    (Stil) elevated
    * * *
    ge|ho|ben [gə'hoːbn] ptp von heben
    1. adj
    Sprache, Ausdrucksweise elevated, lofty; (= anspruchsvoll) Ausstattung, Unterhaltungsprogramm sophisticated; Stellung senior, high; Stimmung elated; Ansprüche high; Mittelschicht upper

    ein Hotel der gehóbenen Kategorie — a luxury hotel

    Güter des gehóbenen Bedarfs — semi-luxuries

    gehóbener Dienst — professional and executive levels of the civil service

    2. adv

    sich gehóben ausdrücken — to use elevated language

    * * *
    (high in rank, position etc; noble; important.) exalted
    * * *
    ge·ho·ben
    [gəˈho:bn̩]
    II. adj
    1. LING elevated, refined
    sich akk \gehoben ausdrücken to use elevated language
    2. (anspruchsvoll) sophisticated, refined
    3. (höher) senior
    4. (froh) festive
    in \gehobener Stimmung sein to be in a festive mood [or high spirits]
    * * *
    1.
    2. Part. v. heben
    2.

    der gehobene Dienst — the higher [levels of the] Civil Service

    3) (gewählt) elevated, refined <language, expression>
    4) (feierlich) festive < mood>
    3.

    sich gehoben ausdrückenuse elevated or refined language

    * * *
    A. pperf heben
    B. adj
    1. Stellung: high, senior;
    der gehobene Dienst the higher levels pl (US grades pl) of the Civil Service
    2. Stil: elevated;
    gehobene Ansprüche expensive tastes;
    Güter des gehobenen Bedarfs WIRTSCH luxuries and semi-luxuries
    3.
    gehobene Stimmung high spirits pl
    * * *
    1.
    2. Part. v. heben
    2.
    1) higher < income>; senior < position>

    der gehobene Dienst — the higher [levels of the] Civil Service

    3) (gewählt) elevated, refined <language, expression>
    4) (feierlich) festive < mood>
    3.

    sich gehoben ausdrückenuse elevated or refined language

    * * *
    p.p.
    hewn p.p.
    lifted p.p.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > gehoben

  • 9 neşe

    neşe Fröhlichkeit f; (fröhliche, angeheiterte) Stimmung;
    neşesi kaçtı die Stimmung ist ihr ( oder ihm) vergangen ( oder verdorben);
    neşesi yerinde in gehobener Stimmung;
    neşesini bulmak in Stimmung geraten, in Schwung kommen

    Türkçe-Almanca sözlük > neşe

  • 10 в приподнятом настроении (быть, находиться)

    guter Laune sein, in fröhlicher Stimmung sein, in gehobener Stimmung sein, in festlicher Stimmung sein, aufgeräumt / kreuzfidel sein (umg.)

    Русско-немецкий словарь словосочетаний с предлогами и глаголами > в приподнятом настроении (быть, находиться)

  • 11 celsus [1]

    1. celsus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (v. *cello, w. s.; eig. in die Höhe getrieben, dah.) in die Höhe gerichtet, emporragend, hoch, erhaben, I) eig.: natura homines humo excitatos celsos et erectos constituit, Cic.: celsissimo Germano procerior (Iudaeus), Col.: status c., Cic.: ingressus celsior, Plin.: celsus in cornua cervus, Ov.: m. Abl., celsi corpore, in gehobener Stellung, Liv. 30, 32, 11. – II) übtr.: moralisch hoch stehend, 1) im guten Sinne, über das Gemeine erhaben, groß, celsus et erectus, Cic.: celsi (in gehobener Stimmung) et spe haud dubiā feroces, Liv.: quo generosior celsiorque est, Quint.: celsā mente, Sil. – 2) im üblen Sinne (vgl. unser: die Nase hoch tragend), stolz, hochmütig, haec iura suae civitatis ignorantem, erectum et celsum etc., Cic.: celsi Ramnes, Hor.

    lateinisch-deutsches > celsus [1]

  • 12 celsus

    1. celsus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (v. *cello, w. s.; eig. in die Höhe getrieben, dah.) in die Höhe gerichtet, emporragend, hoch, erhaben, I) eig.: natura homines humo excitatos celsos et erectos constituit, Cic.: celsissimo Germano procerior (Iudaeus), Col.: status c., Cic.: ingressus celsior, Plin.: celsus in cornua cervus, Ov.: m. Abl., celsi corpore, in gehobener Stellung, Liv. 30, 32, 11. – II) übtr.: moralisch hoch stehend, 1) im guten Sinne, über das Gemeine erhaben, groß, celsus et erectus, Cic.: celsi (in gehobener Stimmung) et spe haud dubiā feroces, Liv.: quo generosior celsiorque est, Quint.: celsā mente, Sil. – 2) im üblen Sinne (vgl. unser: die Nase hoch tragend), stolz, hochmütig, haec iura suae civitatis ignorantem, erectum et celsum etc., Cic.: celsi Ramnes, Hor.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > celsus

  • 13 gehoben

    gehoben
    1 hoger hoog
    4 opgewekt, vrolijk
    voorbeelden:
    1    der gehobene Dienst het hoger kader
          in gehobener Stellung sein een hoge positie bekleden
    2    gehobene Sprache hogere, verheven taal
    3    für den gehobenen Geschmack voor de betere smaak
    4    in gehobener Stimmung in een vrolijke, opgewekte stemming

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > gehoben

  • 14 stemning

    stemning ['sdɛmneŋ] <-en; -er> Stimmung f;
    er der stemning for kaffe? wie wär's mit einer Tasse Kaffee?;
    i løftet stemning in gehobener Stimmung

    Dansk-tysk Ordbog > stemning

  • 15 alacer

    alacer, cris, cre, u. (selten) alacris, e (verw. m. dem got. aljan, ›Eifer‹ u. dem griech. ελαύνω), Adi. m. Compar., aufgeregt, I) im allg., durch irgend eine Leidenschaft aufgeregt, erregt, quid tu es tristis? quidne es alacris? Ter. Eun. 304: multos alacres exspectare (in lebhafter, gespannter Erwartung sein), quid statuatur, Cic. – II) freudig erregt, lustig, munter, dah. auch aufgelegt, in gehobener Stimmung, mit freudigem Eifer, voll Lust zum Handeln (Ggstz. tristis, maestus, humilis, perterritus; u. oft verb. alacer et promptus), a) v. Menschen u. dessen Gemüt, Catilina alacer atque laetus, Cic.: alacris (Chrysis) mihi obviam veniet, Trabea com. fr.: alacres laetosque (lustig u. guter Dinge) volitare, Cic.: alacres perterritum superare, Cic.: postquam omnium animos alacres videt, Sall.: alacri et prompto ore ac vultu huc atque illuc intueri, mit Selbstgefälligkeit und Unbefangenheit in Blick u. Mienen, Cic. – m. Ang. wo? durch Abl. (in), quod alacres animo sumus, Cic. ep. 5, 12, 9. – m. Ang. wodurch? durch Abl., laetus et alacer velut optimis rebus, lustig u. guter Dinge, Sen.: alacer gaudio, Curt.: donationis alacer certo gaudio, Phaedr. – m. Ang. wozu? durch ad m. Akk., alacriores ad maleficia, Cornif. rhet.: ad bella suscipienda Gallorum alacer et promptus est animus, Caes.: durch 2. Supin., alacres saltu, Sall. hist. fr. 2, 11 (17). – v. personif. Lebl., voluptas, lebhaft sich äußernde Freude, muntere Lust, Verg.: enses alacres, munter zum Einhauen, Claud. – b) v. Tieren, munter, equus, Cic.: ferae bestiae, Cornif. rhet.: m. Ang. woran? durch Abl., equus alacris pedibus, Pallad. 4, 14, 3. – c) v. menschl. Vorhaben, impetu alacri, mit hitzigem Angriff, hitzig, Plaut.: al. clamor, Liv.: alacrior clamor, Tac.: ad alacriores clysteres confugere, Cael. Aur. – / alacris als masc., Enn. tr. 152 (334). Ter. eun, 304. Verg. Aen. 5, 380; 6, 685. *Tac. hist. 5, 16 N. Pallad. 4, 14, 3 (vgl. Charis. 82. 31. Ps. Ascon. Cic. II. Verr. 1. § 17. p. 132, 20 Or.): alacer als fem., Apul. met. 10, 31 (vgl. Serv. Verg. Aen. 6, 685): ohne Superl., nach Plin. bei Charis. 114, 3.

    lateinisch-deutsches > alacer

  • 16 augeo

    augeo, auxī, auctum, ēre (got. bi-aukan, griech. αυξάνω), wachsen machen, I) wachsen od. gedeihen machen od. lassen, im Wachstum fördern, befruchten, quidquid est hoc, omnia animat, format, alit, auget, Pacuv. fr.: quodcumque alias ex se res auget alitque, Lucr.: aër umorem colligens terram auget imbribus, Cic.: Aegyptus alendis augendisque seminibus ita gloriata est, ut etc., Plin. pan.: corpus augere volentibus (die beleibt werden wollen) conducit inter cibos bibere, Plin.: cum incremento lunae augeri conchylia, Plin.: aucta (gewachsen) silex in altitudinem, Sall. – II) im weitern Sinne, etw. größer machen, a) dem Umfange, der Weite, Dicke od. Höhe nach, α) Bauten erweitern, erhöhen, verstärken, Esquilias, Liv.: pomerium urbis, Tac.: has munitiones, Caes.: muros civitatis, Tac.: vallum turresque castrorum, Tac.: naves turribus auctae, Tac. – β) Gewässer vergrößern, steigen machen, gew. Passiv augeri = steigen, anschwellen (Ggstz. decrescere, minui), Acesines Indum auget, fällt in den Indus, Curt.: Inopus fons eodem quo Nilus modo ac pariter cum eo decrescit augeturve, Plin.: fons inclusus ad putei modum alias simul cum oceano augetur minuiturque, Plin.: neque iam sustineri poterat immensum aucto mari et vento gliscente, Sall. fr.: amnis nimbis hiemalibus auctus, Ov. – γ) eine Wunde erweitern, secando vulnus, Curt. 9, 5 (22), 23. – δ) Glieder usw. an Dicke mehr hervortreten lassen, auxerat articulos macies, ließ sie dicker erscheinen, Ov.: formam cultu augebat, hob hervor, Ov.: forma aucta est fugā, trat mehr hervor, Ov. – ε) ein Wort in der Aussprache dehnen, cognomentum in barbarum, Tac. hist. 5, 2. – b) der Zahl, Menge, dem Gehalt nach vergrößern, vermehren, verstärken (Ggstz. minuere), numerum, höher od. zu hoch angeben, Plaut.: numerum dierum, Cic.: numerum legatorum, Cic.: caelestium numerum, Liv.: numerum ad infinitum, Plin.: annos, Ov.: exercitum, copias eius, Sall. (u. so nondum satis aucto exercitu, Tac.): volucrum turbam, Ov.: Cycladas, Ov.: magnum quendam cumulum aeris alieni, Cic. fr.: alcis censum (Ggstz. extenuare), Cic.: pretium, am Pr. zulegen, Plin.: summam pecuniae, Liv.: vectigalia, Caes.: tributa provinciis, Suet.: peculium ex pauxillo, Plaut.: patrimonium, Cic.: possessiones suas, Nep.: rem (sein Vermögen), Cic. u. Nep.: rem bene, Ter.: linguam, die Spr. bereichern, Cic.: munus cumulatius, Cic.: divitias a patre relictas tyranni muneribus, Nep.: dona suis venatibus, neue Geschenke hinzufügen, Verg.: urbem novam asylo facto inter duos lucos, an Einwohnerzahl vermehren, Vell.: u. so eae urbes brevi multum auctae, Sall.: copiis auctus, verstärkt, Curt. – c) dem Grade nach vergrößern, verstärken, stärken (Ggstz. minuere), α) physisch: flammam, Ov.: incendium, Curt.: vires, Lucr. u. Ov.: vires eloquentiae, Quint.: vocem, Suet.: clamorem, Sall.: orationem, den Ton der Rede heben (Ggstz. summittere, herabstimmen), Quint.: vitium ventris et gutturis, Cic.: vim morbi, Liv. – u. so als gramm. t. t. = den höheren Grad ( Komparativ) bilden, si augere volumus, dicamus magis mane, si superferre (s. super-fero no. III), maxime mane, Serg. expl. in Donat. 512, 35 K. – β) politisch, verstärken, heben, fördern, Passiv augeri = verstärkt od. gehoben werden, erstarken, wachsen, opes, Nep. (im Passiv, in singulas dies nostrae opes augentur, Cic.): quibus rebus opes augeantur, Caes.: u. Ggstz., opes nostrae contusae, hostium auctae, Sall.: rem publicam, Sall. u. Cic.: populi Romani imperium, Cic.: omnia bonis auctibus (Fortgang), Formul. vet. b. Liv.: res (Gemeinwesen) eorum civibus, moribus (an Einrichtungen), agris aucta, Sall.: Civilis societate Agrippinensium auctus (sc. opibus), an Macht verstärkt, Tac.: novis ex rebus aucti, durch die neuen Verhältnisse gehoben, Tac.: defectione Aeduorum cognitā bellum augetur, gewinnt an Ausdehnung, Caes. – d) moralisch u. geistig, vergrößern, vermehren, heben, erhöhen, fördern, steigern (Ggstz. minuere), α) im guten Sinne, auctoritatem alcis, Cic.: dignitatem alcis, Suet.: eloquentiam, der B. förderlich sein, Quint.: orandi facultatem, Quint.: benevolentiam, Cic.: familiaritatem inter mulieres, Liv.: favorem, Vell.: gloriam, Cic. u. Suet.: gloriam a patre acceptam virtutibus, Nep.: alci ingenium, Sall. fr.: industriam poëtae ad scribendum, Ter.: laetitiam, Suet.: spem, Cic. u. Caes.: animum alcis (jmds. Mut), Cic.: u. so suis animum, Sall.: animos Samnitibus, Liv.: aucto animo, in gehobener Stimmung, Tac.: auctus (ermutigt) omine, Tac. ann. 2, 14. – β) im üblen Sinne (Ggstz. minuere, levare), eius amentiam, Sall.: crimen, Cic.: culpam, s. culpa: alcis dolorem (Ggstz. consolando levare), Cic.: luctum (Ggstz. levare), Cic.: alci licentiam, Caes.: periculum, Caes.: dimicationis metum, Cic.: metum utriusque partis, Curt.: terrorem, Curt., terrorem alcis, Caes.: timorem alcis, Cic.: u. alci timorem (Ggstz. minuere), Liv.: simultatem eius, Nep.: suspicionem, Cic.: alcis suspiciones, Liv.: metuens, ne augerentur in maius, daß es damit nur noch ärger würde, Amm. 20, 4, 1. – e) durch die Rede etwas vergrößern, α) übh. vergrößert darstellen, übertreiben, proelium Dyrrhachinum multis partibus, Caes.: falsa per metum, Curt. 4, 10 (40), 10: multitudinem de industria, Curt. 9, 3 (12), 12: aucta est apud hostes eius rei fama, Tac. ann. 12, 40: cuncta ut ex longinquo aucta in deterius afferebantur, Tac. ann. 2, 82: modica de moribus adulescentis neque in falsum aucta rettulit, Tac. ann. 3, 56. – β) vom Redner, durch die Rede vergrößern, hervorheben, mit starken Farben auftragen, stei gern (Ggstz. extenuare, minuere), augere amplificareque res, Cic.: aug. alterum, aut minuere se, Cic.: aug. hostium vim et copias et felicitatem, Cic.: aug. peccati atrocitatem, Cornif. rhet.: aug. verbis munus suum (Ggstz. extenuare), Cic.: aug. principis munus, von einer noch rühmlicheren Seite darstellen, Plin. ep.: aug. quod infra est, Quint. – f) mit etw. mehren = α) reichlich versehen, überhäufen, beglücken, bereichern, verherrlichen, cives suos copiā rerum, Cic.: alqm divitiis, Cic.: u. augeri divitiis, Augustin.: alqm scientiā, Cic.: cives suos agro atque urbibus augeri maluit, quam etc., Nep.: augeri liberis, Plaut., od. filiolo, Cic., od. filiolā, Tac.: augeri honore, gratulatione, Cic.: augeri largitione, liberalitate, Tac.: augeri nomine imperatorio, Tac.: augeri cognomento Augustae, Tac.: auctus praedā, Cic.: spoliis ornatus auctusque, Cic.: urbs antiqua et omnibus rebus aucta et ornata, Cic.: aucta hereditate viri, Erbin ihres Mannes, Macr. – dah. als t. t. der Opferspr., aram alqā re, bereichern = durch dargebrachte Opfer verherrlichen, Plaut. merc. 676. – auch ohne Abl., jmdm. zu Vermögen, Ansehen u. Ehren verhelfen, ihn befördern, emporbringen, verherrlichen, häufig verb. alqm augere atque ornare, Cic., od. augere adiuvareque, Cic.: solum te commendat augetque temporis spatium, Plin. pan. – β) im üblen Sinne, augeri alqā re, αα) von einem Übel heimgesucht werden, augeri maerore, Plaut. Stich. 55: augeri damno, Ter. heaut. 628. – ββ) eines Ggstds. verlustig gehen, iam libertā auctus es? hast nun keine Fr. mehr? Plaut. Pers. 484. – / Archaist. auxitis = auxeritis, alte Formel b. Liv. 29, 27, 3. – Formen nach der 3. Konj., Fut. augeam, Itala gen. 17, 3: auges, Iren. 1. praef. 3: Infin. Präs. augere, Commod. apol. 602. – parag. Infin. augerier, Plaut. merc. 50.

    lateinisch-deutsches > augeo

  • 17 alacer

    alacer, cris, cre, u. (selten) alacris, e (verw. m. dem got. aljan, ›Eifer‹ u. dem griech. ελαύνω), Adi. m. Compar., aufgeregt, I) im allg., durch irgend eine Leidenschaft aufgeregt, erregt, quid tu es tristis? quidne es alacris? Ter. Eun. 304: multos alacres exspectare (in lebhafter, gespannter Erwartung sein), quid statuatur, Cic. – II) freudig erregt, lustig, munter, dah. auch aufgelegt, in gehobener Stimmung, mit freudigem Eifer, voll Lust zum Handeln (Ggstz. tristis, maestus, humilis, perterritus; u. oft verb. alacer et promptus), a) v. Menschen u. dessen Gemüt, Catilina alacer atque laetus, Cic.: alacris (Chrysis) mihi obviam veniet, Trabea com. fr.: alacres laetosque (lustig u. guter Dinge) volitare, Cic.: alacres perterritum superare, Cic.: postquam omnium animos alacres videt, Sall.: alacri et prompto ore ac vultu huc atque illuc intueri, mit Selbstgefälligkeit und Unbefangenheit in Blick u. Mienen, Cic. – m. Ang. wo? durch Abl. (in), quod alacres animo sumus, Cic. ep. 5, 12, 9. – m. Ang. wodurch? durch Abl., laetus et alacer velut optimis rebus, lustig u. guter Dinge, Sen.: alacer gaudio, Curt.: donationis alacer certo gaudio, Phaedr. – m. Ang. wozu? durch ad m. Akk., alacriores ad maleficia, Cornif. rhet.: ad bella suscipienda Gallorum alacer et promptus est animus, Caes.: durch 2. Supin., alacres saltu, Sall. hist. fr. 2,
    ————
    11 (17). – v. personif. Lebl., voluptas, lebhaft sich äußernde Freude, muntere Lust, Verg.: enses alacres, munter zum Einhauen, Claud. – b) v. Tieren, munter, equus, Cic.: ferae bestiae, Cornif. rhet.: m. Ang. woran? durch Abl., equus alacris pedibus, Pallad. 4, 14, 3. – c) v. menschl. Vorhaben, impetu alacri, mit hitzigem Angriff, hitzig, Plaut.: al. clamor, Liv.: alacrior clamor, Tac.: ad alacriores clysteres confugere, Cael. Aur. – alacris als masc., Enn. tr. 152 (334). Ter. eun, 304. Verg. Aen. 5, 380; 6, 685. *Tac. hist. 5, 16 N. Pallad. 4, 14, 3 (vgl. Charis. 82. 31. Ps. Ascon. Cic. II. Verr. 1. § 17. p. 132, 20 Or.): alacer als fem., Apul. met. 10, 31 (vgl. Serv. Verg. Aen. 6, 685): ohne Superl., nach Plin. bei Charis. 114, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > alacer

  • 18 augeo

    augeo, auxī, auctum, ēre (got. bi-aukan, griech. αυξάνω), wachsen machen, I) wachsen od. gedeihen machen od. lassen, im Wachstum fördern, befruchten, quidquid est hoc, omnia animat, format, alit, auget, Pacuv. fr.: quodcumque alias ex se res auget alitque, Lucr.: aër umorem colligens terram auget imbribus, Cic.: Aegyptus alendis augendisque seminibus ita gloriata est, ut etc., Plin. pan.: corpus augere volentibus (die beleibt werden wollen) conducit inter cibos bibere, Plin.: cum incremento lunae augeri conchylia, Plin.: aucta (gewachsen) silex in altitudinem, Sall. – II) im weitern Sinne, etw. größer machen, a) dem Umfange, der Weite, Dicke od. Höhe nach, α) Bauten erweitern, erhöhen, verstärken, Esquilias, Liv.: pomerium urbis, Tac.: has munitiones, Caes.: muros civitatis, Tac.: vallum turresque castrorum, Tac.: naves turribus auctae, Tac. – β) Gewässer vergrößern, steigen machen, gew. Passiv augeri = steigen, anschwellen (Ggstz. decrescere, minui), Acesines Indum auget, fällt in den Indus, Curt.: Inopus fons eodem quo Nilus modo ac pariter cum eo decrescit augeturve, Plin.: fons inclusus ad putei modum alias simul cum oceano augetur minuiturque, Plin.: neque iam sustineri poterat immensum aucto mari et vento gliscente, Sall. fr.: amnis nimbis hiemalibus auctus, Ov. – γ) eine Wunde erweitern, secando vul-
    ————
    nus, Curt. 9, 5 (22), 23. – δ) Glieder usw. an Dicke mehr hervortreten lassen, auxerat articulos macies, ließ sie dicker erscheinen, Ov.: formam cultu augebat, hob hervor, Ov.: forma aucta est fugā, trat mehr hervor, Ov. – ε) ein Wort in der Aussprache dehnen, cognomentum in barbarum, Tac. hist. 5, 2. – b) der Zahl, Menge, dem Gehalt nach vergrößern, vermehren, verstärken (Ggstz. minuere), numerum, höher od. zu hoch angeben, Plaut.: numerum dierum, Cic.: numerum legatorum, Cic.: caelestium numerum, Liv.: numerum ad infinitum, Plin.: annos, Ov.: exercitum, copias eius, Sall. (u. so nondum satis aucto exercitu, Tac.): volucrum turbam, Ov.: Cycladas, Ov.: magnum quendam cumulum aeris alieni, Cic. fr.: alcis censum (Ggstz. extenuare), Cic.: pretium, am Pr. zulegen, Plin.: summam pecuniae, Liv.: vectigalia, Caes.: tributa provinciis, Suet.: peculium ex pauxillo, Plaut.: patrimonium, Cic.: possessiones suas, Nep.: rem (sein Vermögen), Cic. u. Nep.: rem bene, Ter.: linguam, die Spr. bereichern, Cic.: munus cumulatius, Cic.: divitias a patre relictas tyranni muneribus, Nep.: dona suis venatibus, neue Geschenke hinzufügen, Verg.: urbem novam asylo facto inter duos lucos, an Einwohnerzahl vermehren, Vell.: u. so eae urbes brevi multum auctae, Sall.: copiis auctus, verstärkt, Curt. – c) dem Grade nach vergrößern, verstärken, stärken (Ggstz. minuere), α) physisch: flammam,
    ————
    Ov.: incendium, Curt.: vires, Lucr. u. Ov.: vires eloquentiae, Quint.: vocem, Suet.: clamorem, Sall.: orationem, den Ton der Rede heben (Ggstz. summittere, herabstimmen), Quint.: vitium ventris et gutturis, Cic.: vim morbi, Liv. – u. so als gramm. t. t. = den höheren Grad ( Komparativ) bilden, si augere volumus, dicamus magis mane, si superferre (s. superfero no. III), maxime mane, Serg. expl. in Donat. 512, 35 K. – β) politisch, verstärken, heben, fördern, Passiv augeri = verstärkt od. gehoben werden, erstarken, wachsen, opes, Nep. (im Passiv, in singulas dies nostrae opes augentur, Cic.): quibus rebus opes augeantur, Caes.: u. Ggstz., opes nostrae contusae, hostium auctae, Sall.: rem publicam, Sall. u. Cic.: populi Romani imperium, Cic.: omnia bonis auctibus (Fortgang), Formul. vet. b. Liv.: res (Gemeinwesen) eorum civibus, moribus (an Einrichtungen), agris aucta, Sall.: Civilis societate Agrippinensium auctus (sc. opibus), an Macht verstärkt, Tac.: novis ex rebus aucti, durch die neuen Verhältnisse gehoben, Tac.: defectione Aeduorum cognitā bellum augetur, gewinnt an Ausdehnung, Caes. – d) moralisch u. geistig, vergrößern, vermehren, heben, erhöhen, fördern, steigern (Ggstz. minuere), α) im guten Sinne, auctoritatem alcis, Cic.: dignitatem alcis, Suet.: eloquentiam, der B. förderlich sein, Quint.: orandi facultatem, Quint.: benevolentiam, Cic.: familiaritatem inter mu-
    ————
    lieres, Liv.: favorem, Vell.: gloriam, Cic. u. Suet.: gloriam a patre acceptam virtutibus, Nep.: alci ingenium, Sall. fr.: industriam poëtae ad scribendum, Ter.: laetitiam, Suet.: spem, Cic. u. Caes.: animum alcis (jmds. Mut), Cic.: u. so suis animum, Sall.: animos Samnitibus, Liv.: aucto animo, in gehobener Stimmung, Tac.: auctus (ermutigt) omine, Tac. ann. 2, 14. – β) im üblen Sinne (Ggstz. minuere, levare), eius amentiam, Sall.: crimen, Cic.: culpam, s. culpa: alcis dolorem (Ggstz. consolando levare), Cic.: luctum (Ggstz. levare), Cic.: alci licentiam, Caes.: periculum, Caes.: dimicationis metum, Cic.: metum utriusque partis, Curt.: terrorem, Curt., terrorem alcis, Caes.: timorem alcis, Cic.: u. alci timorem (Ggstz. minuere), Liv.: simultatem eius, Nep.: suspicionem, Cic.: alcis suspiciones, Liv.: metuens, ne augerentur in maius, daß es damit nur noch ärger würde, Amm. 20, 4, 1. – e) durch die Rede etwas vergrößern, α) übh. vergrößert darstellen, übertreiben, proelium Dyrrhachinum multis partibus, Caes.: falsa per metum, Curt. 4, 10 (40), 10: multitudinem de industria, Curt. 9, 3 (12), 12: aucta est apud hostes eius rei fama, Tac. ann. 12, 40: cuncta ut ex longinquo aucta in deterius afferebantur, Tac. ann. 2, 82: modica de moribus adulescentis neque in falsum aucta rettulit, Tac. ann. 3, 56. – β) vom Redner, durch die Rede vergrößern, hervorheben, mit starken Farben auftragen, stei-
    ————
    gern (Ggstz. extenuare, minuere), augere amplificareque res, Cic.: aug. alterum, aut minuere se, Cic.: aug. hostium vim et copias et felicitatem, Cic.: aug. peccati atrocitatem, Cornif. rhet.: aug. verbis munus suum (Ggstz. extenuare), Cic.: aug. principis munus, von einer noch rühmlicheren Seite darstellen, Plin. ep.: aug. quod infra est, Quint. – f) mit etw. mehren = α) reichlich versehen, überhäufen, beglücken, bereichern, verherrlichen, cives suos copiā rerum, Cic.: alqm divitiis, Cic.: u. augeri divitiis, Augustin.: alqm scientiā, Cic.: cives suos agro atque urbibus augeri maluit, quam etc., Nep.: augeri liberis, Plaut., od. filiolo, Cic., od. filiolā, Tac.: augeri honore, gratulatione, Cic.: augeri largitione, liberalitate, Tac.: augeri nomine imperatorio, Tac.: augeri cognomento Augustae, Tac.: auctus praedā, Cic.: spoliis ornatus auctusque, Cic.: urbs antiqua et omnibus rebus aucta et ornata, Cic.: aucta hereditate viri, Erbin ihres Mannes, Macr. – dah. als t. t. der Opferspr., aram alqā re, bereichern = durch dargebrachte Opfer verherrlichen, Plaut. merc. 676. – auch ohne Abl., jmdm. zu Vermögen, Ansehen u. Ehren verhelfen, ihn befördern, emporbringen, verherrlichen, häufig verb. alqm augere atque ornare, Cic., od. augere adiuvareque, Cic.: solum te commendat augetque temporis spatium, Plin. pan. – β) im üblen Sinne, augeri alqā re, αα) von einem Übel heimgesucht werden, augeri maerore,
    ————
    Plaut. Stich. 55: augeri damno, Ter. heaut. 628. – ββ) eines Ggstds. verlustig gehen, iam libertā auctus es? hast nun keine Fr. mehr? Plaut. Pers. 484. – Archaist. auxitis = auxeritis, alte Formel b. Liv. 29, 27, 3. – Formen nach der 3. Konj., Fut. augeam, Itala gen. 17, 3: auges, Iren. 1. praef. 3: Infin. Präs. augere, Commod. apol. 602. – parag. Infin. augerier, Plaut. merc. 50.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > augeo

  • 19 gehoben

    gehoben: für gehobene Ansprüche müşkülpesentler için; zor beğenenler için;
    in gehobener Stimmung neşeli; şen

    Deutsch-Türkisch Wörterbuch > gehoben

  • 20 be in high spirits

    expr.
    in gehobener Stimmung sein ausdr.

    English-german dictionary > be in high spirits

См. также в других словарях:

  • gehoben — ge|ho|ben [gə ho:bn̩] <Adj.>: 1. sozial auf einer höheren Stufe stehend: eine gehobene Position bei einem Ministerium haben. 2. sich über das Alltägliche erhebend, sich davon abhebend: eine gehobene Ausdrucksweise; Artikel des gehobenen… …   Universal-Lexikon

  • Manie — Eine Manie (v. griech.: μανία manía = die Raserei) ist eine affektive Störung und verläuft meist phasenweise. Der Antrieb und die Stimmung sind in einer Manie weit über dem Normalniveau. Die Manie ist in ihrer Entstehung und Aufrechterhaltung… …   Deutsch Wikipedia

  • Manisches Syndrom — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Hypomanie — Hy|po|ma|nie 〈f. 19; Med.; Psych.〉 leichter Grad der Manie, mit gehobener Stimmung u. größerer Lebhaftigkeit, aber geringerer Beharrlichkeit im Denken u. Handeln verbunden [<Hypo... + Manie] * * * Hy|po|ma|nie, die; , n (Med.): leichte Art der …   Universal-Lexikon

  • Zyklothymia — Klassifikation nach ICD 10 F34.0 Zyklothymia …   Deutsch Wikipedia

  • Deep Brain Stimulation — Stereotaxiegerät zur Platzierung einer Stimulationselektrode Die Tiefe Hirnstimulation ist ein medizinischer Eingriff in das Gehirn, mit dem krankheitsbedingte Fehlleistungen korrigiert werden sollen. Dabei werden dem Patienten Elektroden… …   Deutsch Wikipedia

  • Gehirnschrittmacher — Stereotaxiegerät zur Platzierung einer Stimulationselektrode Die Tiefe Hirnstimulation ist ein medizinischer Eingriff in das Gehirn, mit dem krankheitsbedingte Fehlleistungen korrigiert werden sollen. Dabei werden dem Patienten Elektroden… …   Deutsch Wikipedia

  • Hirnschrittmacher — Stereotaxiegerät zur Platzierung einer Stimulationselektrode Die Tiefe Hirnstimulation ist ein medizinischer Eingriff in das Gehirn, mit dem krankheitsbedingte Fehlleistungen korrigiert werden sollen. Dabei werden dem Patienten Elektroden… …   Deutsch Wikipedia

  • Tiefe Hirnstimulation — Stereotaxiegerät zur Platzierung einer Stimulationselektrode …   Deutsch Wikipedia

  • Tiefenhirnstimulation — Stereotaxiegerät zur Platzierung einer Stimulationselektrode Die Tiefe Hirnstimulation ist ein medizinischer Eingriff in das Gehirn, mit dem krankheitsbedingte Fehlleistungen korrigiert werden sollen. Dabei werden dem Patienten Elektroden… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto von Bismarck als Student — Bismarck als Student (1832/33), Skizze seines Corpsbruders Gustav Scharlach Die Studentenjahre Otto von Bismarcks in Göttingen und Berlin stellen einen prägenden und zeitweilig recht wilden Lebensabschnitt[1] des späteren deutschen Reichskanzlers …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»